246
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    3
    shares

      Wachholtz Verlag offers Open Access on the golden and green route, i.e. the publications can be accessed simultaneously on the Wachholtz website and on that of the author and/or the institution. For more information, click here

      • Record: found
      • Abstract: found
      • Book: found
      Is Open Access

      Zwischen den Welten. Archäologie einer europäischen Grenzregion zwischen Sachsen, Slawen, Franken und Wikingern

      Read this book at

      Buy book Bookmark
          There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Im Zentrum des Buches steht der Höhbeck/Elbe an der Grenze zwischen Niedersachsen und Brandenburg. Er lag zur Wikingerzeit ›zwischen den Welten‹: Im Frühmittelalter waren die Wikinger die ›Global Player‹ des Nordens; den Westen bestimmte Karl der Große und sein Reich, gefolgt von den Ottonen; das östliche Europa bevölkerten die Slawen. Vom 8.–11. Jahrhundert stießen sie hier aneinander; es verdichtete sich europäische Geschichte genau dort, wo im 20. Jahrhundert der Eiserne Vorhang Europa teilte. Von 2005–2009 führte das Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen umfangreiche archäologische Ausgrabungen in dieser Grenzregion an der Elbe durch. Sie wurden zum großen Teil von der DFG gefördert. Die Ergebnisse dieser Forschungen bilden die Grundlage des Buches, das vom ersten Auftreten von Slawen an der Elbe im 7./8. Jahrhundert bis zum Beginn des hochmittelalterlichen Landesausbaus im 11./12. Jahrhundert reicht. Am Höhbeck lag der untergegangene karolingische Grenzhandelskontrollort Schezla mit dem castellum hohbuoki Karls des Großen, hier besiegte im Jahr 929 Heinrich I. die Slawen in einer bedeutenden Schlacht. Die Siedlungsentwicklung war damals, lange vor dem Deichbau, eng an die Dynamik der Flusslandschaft gebunden. Das ist als Ausdruck sensibler Mensch-Umwelt-Beziehungen zu verstehen, die mit dazu beigetragen haben, dass die Geschichte am Höhbeck in eine Sackgasse lief. Der nachfolgende Bedeutungsverlust dieser Region macht sie paradoxerweise zu einer Fundgrube für die Archäologie, denn dadurch wird uns heute ein überraschend unverbauter Einblick in das Frühmittelalter ermöglicht, wie er nur ausnahmsweise zu bekommen ist. Eine interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht die Darstellung verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven auf die Siedlungs- und Ereignisgeschichte. Neben traditioneller archäologischer Fund- und Befundanalyse enthält der Band geoarchäologische, historische und theoretische Annäherungen, wodurch neue Interpretationsebenen erschlossen werden. Sie werfen neues Licht auf die europäische Frühgeschichte weit über die unmittelbare Elbregion hinaus.

          Related collections

          Author and book information

          Book
          9783529015366
          9783529097409
          1 December 2020
          1 December 2020
          Author notes
          Dr. Jens Schneeweiß ist wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. Nach dem Magisterstudium und der Promotion in Berlin leitete er seit 2005 umfangreiche Ausgrabungen auf frühmittelalterlichen Fundplätzen in Nordostniedersachsen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Siedlungs- und Landschaftsarchäologie.   ORCID: 0000-0003-1675-4619
          Author information
          https://orcid.org/0000-0003-1675-4619
          10.23797/9783529097409
          42c94d0a-c9e6-4b03-b976-ae0f1072a928

          Distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial NoDerivatives License, which permits noncommercial use and distribution in any medium, provided the original author(s) and source are credited, and the original work is not modified.

          History
          Page count
          Pages: 792

          Geschichte,Europäische Geschichte: Wikinger,CD-ROM, DVD-ROM / Geschichte/Vor- und Frühgeschichte

          Comments

          Comment on this book