Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
Blog
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
17
views
0
references
Top references
cited by
0
Cite as...
0 reviews
Review
0
comments
Comment
0
recommends
+1
Recommend
0
collections
Add to
0
shares
Share
Twitter
Sina Weibo
Facebook
Email
1,998
similar
All similar
Record
: found
Abstract
: not found
Book Chapter
: not found
Wechselmodell: Psychologie – Recht – Praxis
Kapitel: Elterliche Sorge und Umgangsrecht im Wechselmodell
other
Author(s):
Hildegund Sünderhauf
Publication date
(Online):
August 3 2013
Publisher:
Springer Fachmedien Wiesbaden
Read this book at
Publisher
Buy book
Review
Review book
Invite someone to review
Bookmark
Cite as...
There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.
Related collections
HTWK Leipzig / OA-HVerlag
Author and book information
Book Chapter
Publication date (Print):
2013
Publication date (Online):
August 3 2013
Pages
: 799-847
DOI:
10.1007/978-3-531-19019-8_26
SO-VID:
ed2ea131-3448-4068-bd79-89ccc8b23314
History
Data availability:
Comments
Comment on this book
Sign in to comment
Book chapters
pp. 27
Kapitel: Einführung
pp. 55
Kapitel: Kinderbetreuung durch getrennt lebende Eltern
pp. 61
Kapitel: Definition des Wechselmodells
pp. 89
Kapitel: Voraussetzungen des Wechselmodells
pp. 149
Kapitel: Zentrale Themen des Wechselmodells
pp. 189
Kapitel: Widerstände gegen das Wechselmodell
pp. 197
Kapitel: Internationale Verbreitung des Wechselmodells
pp. 203
Kapitel: Zusammenfassung und Gesamtfazit aus Teil 1
pp. 207
Kapitel: Vorbemerkung
pp. 211
Kapitel: Scheidungsfolgen für Kinder
pp. 261
Kapitel: Folgen der Betreuung im Wechselmodell
pp. 361
Kapitel: Zusammenfassung und Konsequenzen
pp. 371
Kapitel: Einleitung und Vorgehensweise
pp. 375
Kapitel: Elterliche Sorge/Umgangsrecht und Wechselmodell
pp. 499
Kapitel: Kindesunterhalt
pp. 545
Kapitel: Betreuungsunterhalt
pp. 555
Kapitel: Auswirkungen des Wechselmodells auf andere Rechtsgebiete
pp. 587
Kapitel: Gesamtfazit aus Teil 3 und gesetzgeberischer Handlungsbedarf
pp. 593
Kapitel: Entscheidungsgrundlagen für Betreuung im Wechselmodell
pp. 603
Kapitel: Wechselfrequenz und Betreuungspläne
pp. 633
Kapitel: Elternvereinbarungen zum Wechselmodell
pp. 671
Kapitel: Bewertung der Aussagekraft von Forschungsstudien
pp. 673
Übersicht über Forschungsstudien zum Wechselmodell
pp. 679
Kapitel: Einzeldarstellung der Forschungsstudien zum Wechselmodell
pp. 797
Kapitel: Vorgehensweise und Darstellung
pp. 799
Kapitel: Elterliche Sorge und Umgangsrecht im Wechselmodell
pp. 849
Kapitel: Unterhaltsansprüche im Wechselmodell
pp. 869
Kapitel: Das Wechselmodell in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
pp. 873
Kapitel: Das Wechselmodell in Australien
pp. 877
Kapitel: Das Wechselmodell in Großbritannien
pp. 879
Kapitel: Das Wechselmodell in Belgien
pp. 881
Kapitel: Das Wechselmodell in Frankreich
pp. 883
Kapitel: Das Wechselmodell in Norwegen
pp. 885
Kapitel: Das Wechselmodell in Schweden
pp. 889
Kapitel: Das Wechselmodell in Österreich
Similar content
1,998
Mitspielen, (An)Leiten, Unbeteiligt sein?: Zusammenhänge kindlicher und elterlicher Playfulness: eine Pilotstudie
Authors:
Corina Wustmann Seiler
,
Patricia Lannen
,
Isabelle Duss
…
Die elterliche Paarbeziehung in Familien mit Kindern mit ADHS: Wechselwirkungen zwischen Partnerschaftsstörungen und kindlicher Symptomatik
Authors:
Martina Zemp
Psychische Scheidungsfolgen für Kinder. Die Einflüsse von elterlicher Scheidung, interparentalem Konflikt und Nach-Scheidungssituation.
Authors:
N. Hofmann-Hausner
,
R. Bastine
See all similar