Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
Blog
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
31
views
0
references
Top references
cited by
2
Cite as...
0 reviews
Review
0
comments
Comment
0
recommends
+1
Recommend
0
collections
Add to
0
shares
Share
Twitter
Sina Weibo
Facebook
Email
1,306
similar
All similar
Record
: found
Abstract
: not found
Book
: not found
Handbuch Changemanagement im Krankenhaus : 20-Punkte Sofortprogramm für Kliniken
other
Editor(s):
D. Michael Albrecht
,
Armin Töpfer
Publication date
(Print):
2017
Publisher:
Springer Berlin Heidelberg
Read this book at
Publisher
Buy book
Review
Review book
Invite someone to review
Bookmark
Cite as...
There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.
Related collections
HTWK Leipzig / OA-HVerlag
Author and book information
Book
ISBN (Print):
978-3-642-20361-9
ISBN (Electronic):
978-3-642-20362-6
Publication date (Print):
2017
DOI:
10.1007/978-3-642-20362-6
SO-VID:
dd7169bc-1908-4cbe-ab19-af8cf4c5ab22
History
Data availability:
Comments
Comment on this book
Sign in to comment
Book chapters
pp. 3
Konsequenzen für das strategische und operative Management von Kliniken bei sich verändernden und verschärfenden Rahmenbedingungen
pp. 33
Zukünftige Entwicklungslinien der Gesundheitswirtschaft und Krankenhauslandschaft
pp. 47
Umfassende Sichtweise und bessere Akzeptanz durch kooperative Analysen
pp. 59
Strategische Positionierung von Gesundheitseinrichtungen – Entwicklung strategischer Leitlinien und Konzepte für Ziel-Maßnahmen-Pfade
pp. 79
Ausrichtung und Steuerung eines Universitätsklinikums (»Universitair Medisch Centrum«) in den Niederlanden
pp. 99
Das Heidelberger Modell: Ganzheitliches Management im Wettbewerberumfeld
pp. 105
Ökonomischer und nicht-ökonomischer Nutzen des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Dresden
pp. 121
Konzepte zur Kostenanalyse und Kostensteuerung
pp. 137
Kostenträger- und Prozesskostenrechung im Krankenhaus
pp. 149
Die Einführung der Prozesskostenrechnung: Ein Praxisbericht
pp. 159
Medizinische und ökonomische Bedeutung von Qualität im Krankenhaus: Vermeidung von Fehlerkosten als Wertvernichtung und Wertorientierte Steuerung
pp. 181
Hochschulmedizin als Unternehmensrisiko
pp. 187
Analyse der Prozesslandschaft und Prozesssteuerung als Erfolgsvoraussetzung
pp. 217
Prozessorientierung – Analyse und Optimierung von Wertschöpfungsprozessen
pp. 229
Optimierung der Prozessabläufe im Diagnostisch-Internistisch-Neurologischen Zentrum (DINZ) am Universitätsklinikum Dresden
pp. 253
Entwicklung eines Klinischen Pfades zur Schlaganfalltherapie – Ein pragmatischer Ansatz im Routinebetrieb einer Neurologischen Abteilung
pp. 265
Integriertes OP-Management im St. Franziskus Hospital in Münster
pp. 283
Entwicklung eines Logistikkonzepts für ein Krankenhaus
pp. 297
Konzeption und Messung der Zufriedenheit von Adressaten der Klinikleistung
pp. 319
Kein Automatismus zwischen Zufriedenheit und Bindung – Ergebnisse der Patientenbefragung am Universitätsklinikum Dresden
pp. 331
Entlassungsmanagement: Eine gesetzliche und organisatorische Herausforderung
pp. 345
Nutzen strategischer und operativer Partnerschaften
pp. 355
Hohe Verbundenheit durch gute Betreuung – Ergebnisse der Einweiserbefragung am Universitätsklinikum Dresden
pp. 365
OP der nahen Zukunft
pp. 375
Entwicklungstendenzen in der stationären Versorgung aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes
pp. 389
Versorgung partnerschaftlich gestalten – Ein Plädoyer für mehr Regionalität
pp. 401
Kooperationen, Verbundprojekte und strategische Allianzen in der Gesundheitsregion Carus Consilium Sachsen – Best Practice
pp. 413
Kernleistungen und IGeL-Angebote
pp. 425
Betreuung von Prostatapatienten am Prostatakarzinomzentrum (PCA) des Universitätsklinikums Dresden
pp. 431
Gestaltung medizinischer Produkte als Kernleistung oder IGeL: Ein Praxisbeispiel
pp. 437
Der Gesundheitscheck für Manager und Führungskräfte
pp. 445
Marktorientierte Ausrichtung und Gestaltung aller Klinikaktivitäten
pp. 475
Marketing und Markenstrategie der Privatklinikgruppe Hirslanden
pp. 497
Leitlinien und Konzepte zur Aktivierung der Mitarbeiter
pp. 511
Aktivierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterbefragung in der Krankenhauspraxis: Bericht eines Veränderungsprojektes
pp. 529
Motivationseffekte bei den Mitarbeitern durch die Krankenhaus-Kultur
pp. 539
Recruiting und Personalentwicklung am Uniklinikum Dresden: Wer sind die richtigen?
pp. 551
Internes Betriebliches Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter
pp. 569
Transformationale Führung: Beitrag der Führungskompetenz zur nachhaltigen Wertsteigerung
pp. 587
Team Management im Krankenhaus für eine Lernkultur
pp. 609
Strukturierung und Steuerung ergebnisverantwortlicher Einheiten
pp. 623
Zentrumsorganisation in einem Haus der Maximalversorgung am Beispiel des Klinikum Stuttgart
pp. 639
Bildung und Steuerung des Universitäts KrebsCentrum Dresden
pp. 651
Medizinische Versorgungszentren: Aktuelle Situation, Chancen, Grenzen und Tendenzen
pp. 667
Anforderungen und Nutzen der Informationstechnologie in der Klinik
pp. 687
Teletumorboard – Erfahrungsbericht über die Anwendung der Telemedizin
pp. 693
Ansatz und Nutzen von Qualitätsinitiativen
pp. 707
Stellenwert des Peer Review-Verfahrens in der Klinikpraxis am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
pp. 723
Ziele und Entwicklungsstufen der Qualitäts- und Risikosteuerung
pp. 757
Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus
pp. 771
Universitäts GefäßCentrum – Wege zur Zertifizierung und daraus resultierende Verbesserungen der Prozesse und der Qualität der Patientenversorgung
pp. 787
Unternehmensentwicklung bei der Sana Kliniken AG auf Basis des Excellence-Modells der EFQM
pp. 799
Anforderungen, Konzeption und Beispiele für Null-Fehler-Qualität im Krankenhaus durch Six Sigma
pp. 833
Anwendungsbeispiele für Null-Fehler-Qualität im Krankenhaus: Optimierung der OP-Planung und der Wechselzeiten durch Six Sigma
pp. 853
Ökologische Nachhaltigkeit als notwendige Ergänzung zur Wirtschaftlichkeit
pp. 873
Nachhaltigkeit und höhere Umweltverträglichkeit im Krankenhaus: Ein Erfahrungsbericht
pp. 883
Ganzheitliche Steuerung der Klinik
pp. 895
Die Anwendung der Balanced Score Card (BSC) in der Klinik
pp. 917
Aufbau eines ganzheitlichen Steuerungssystems in einem christlichen Krankenhausverbund
pp. 937
Analyse der Wettbewerbskräfte und Benchmarking mit Excellence-Kliniken
pp. 951
Benchmarking ökonomischer und medizinischer Ergebnisse zwischen europäischen Spitzenklinken – »Learning from the Best«
pp. 959
Prozessphasen und kritische Erfolgsfaktoren beim Zusammenschluss als anorganisches Wachstum von Kliniken
pp. 977
Praxiserfahrungen für die erfolgreiche Akquisition und Integration von Kliniken
pp. 989
Prozess des Krisenmanagements und Grundsätze der Krisenkommunikation
pp. 1007
Kommunikation und Bewältigung eines Krisenfalls
pp. 1017
Anforderungen, Schlüsselbereiche und Mitwirkende des Veränderungsmanagements
pp. 1043
Checkliste für erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus – 20-Punkte Sofortprogramm für Kliniken
Similar content
1,306
Eine Bemerkung \"uber positiv definite quadratische Formen und rationale Punkte
Authors:
Leczenie nadciśnienia tętniczego u pacjenta z towarzyszącym łagodnym rozrostem stercza. Punkt widzenia hipertensjologa i urologa [Arterial hypertension teratment in patients with benign prostatic hyperplasia]
Authors:
A Tykarski
,
J. Borkowski
,
KJ Filipiak
Der kritische Punkt
Authors:
W Bauer
See all similar
Cited by
2
Collaborative research in healthcare: uncovering the impact of industry collaboration on the service innovativeness of university hospitals
Authors:
Thomas Huynh
Think-Tank-Klinik: Wie zukunftsfähige Unternehmenskultur, Sinngebung und innovatives Personalmanagement gelingen können
Authors:
Katharina Daniels
,
Karin Burtscher
See all cited by