Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
Blog
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
4
views
0
references
Top references
cited by
0
Cite as...
0 reviews
Review
0
comments
Comment
0
recommends
+1
Recommend
0
collections
Add to
0
shares
Share
Twitter
Sina Weibo
Facebook
Email
1,808
similar
All similar
Record
: found
Abstract
: not found
Book Chapter
: not found
Aufgaben und Lehrsätze aus der Analysis
Chemische Carcinogenese näher betrachtet: Quantitative Aspekte
other
Author(s):
R. Süss
,
V. Kinzel
,
J. D. Scribner
Publication date
(Print):
1970
Publisher:
Springer Berlin Heidelberg
Read this book at
Publisher
Buy book
Review
Review book
Invite someone to review
Bookmark
Cite as...
There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.
Related collections
ScienceOpen Research
Author and book information
Book Chapter
Publication date (Print):
1970
Pages
: 29-39
DOI:
10.1007/978-3-662-39825-8_3
SO-VID:
d4462adb-dafb-4830-bf8b-d6aecbf4583a
History
Data availability:
Comments
Comment on this book
Sign in to comment
Book chapters
pp. 1
Einführung
pp. 1
Ein erster Schritt: Die Aufklärung des Teerkrebses
pp. 1
Integration im n-dimensionalen Raum
pp. 1
„Kultur“ und der begriffliche Rahmen der Biologie
pp. 1
Fehleranalyse
pp. 1
Einleitung
pp. 1
Wiederholungen und Ergänzungen aus der Schulmathematik
pp. 1
Einführung
pp. 1
Elemente der Diagnostik
pp. 1
Hämoglobin und verwandte Pigmente
pp. 1
Einleitung
pp. 1
Die reellen Zahlen
pp. 1
Was ist Neuro-Ethologie?
pp. 1
Anatomie und Physiologie
pp. 10
Eine Einführung in Primatengesellschaften
pp. 10
Aromatische Amine: Aktivierung im Stoffwechsel
pp. 11
Die wichtigsten Nagelsymptome
pp. 13
Wie wird ein Reiz in eine Bewegung umgesetzt?
pp. 21
Die Erythrocyten
pp. 25
Klassische Methoden
pp. 28
Das Rechnen mit Veränderlichen und Funktionen
pp. 30
Mengen und Folgen
pp. 31
Interpolation
pp. 4
Ursprung, Entwicklung und Differenzierung
pp. 7
Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung
pp. 7
Grundbegriffe des operanten Verhaltens
pp. 7
Grundbegriffe des operanten Verhaltens
pp. 73
Alternierende Differentialformen
pp. 101
Integration von Funktionen
pp. 104
Kurven- und Flächenintegrale
pp. 121
Zur Anwendung mathematischer Methoden in der Physiologie
pp. 16
Psoriasis
pp. 29
Chemische Carcinogenese näher betrachtet: Quantitative Aspekte
pp. 32
Verstärkungsschemata (Verstärkungsprogramme)
pp. 32
Verstärkungsschemen
pp. 34
Adaptive Funktionen der Primatengesellschaften
pp. 38
Rückenmark (Medulla spinalis)
pp. 45
Anämie
pp. 48
Unendliche Reihen
pp. 51
Signale und Auslösemechanismen: Einige Grundbegriffe aus der Ethologie
pp. 56
Naturwissenschaftliche Methoden
pp. 77
Systeme von Differentialgleichungen erster Ordnung und Differentialgleichungen höherer Ordnung
pp. 105
Lineare Differentialgleichungen
pp. 133
Lineare Gleichungssysteme
pp. 144
Zur Anwendung mathematischer Methoden in der medizinischen Statistik
pp. 162
Vektoranalysis
pp. 27
Nagelmykosen (Tinea unguium)
pp. 40
Mehrstufenhypothesen der chemischen Carcinogenese
pp. 48
Gehirn (Enzephalon)
pp. 61
Funktionen
pp. 63
Neurobiologische Grundlagen für das Erkennen und Orten von Umweltsignalen: Wie erkennt ein Krötenhirn Beute und Feinde?
pp. 64
Besondere Aspekte des operanten Verhaltens
pp. 64
Besondere Aspekte des operanten Verhaltens
pp. 88
Periphere weiße Blutzellen
pp. 90
Methoden der Anpassung
pp. 97
Mathematisch-maschinelle Methoden
pp. 110
Sensomotorische Leitungsbögen
pp. 110
Knochenmark
pp. 111
Funktionsstrukturen im visuellen System der Wirbeltiere: Vergleichende Aspekte
pp. 134
Wie flexibel ist das Merkmal?
pp. 142
Lineare Systeme im Komplexen
pp. 148
Ergebnisse
pp. 186
Zur Anwendung mathematischer Methoden in der medizinischen Datenverarbeitung
pp. 189
Anwendungen auf die Elektrodynamik
pp. 217
Nullstellenbestimmung durch Iterationsverfahren. Minimierungsverfahren
pp. 35
Die chronische Paronychie
pp. 52
Wirtsfaktoren bei der Tumorentstehung
pp. 80
Unterscheidung, Wahl und Generalisation
pp. 80
Unterscheidung, Wahl und Generalisation
pp. 88
Differentiation
pp. 109
Spezielle Funktionen und Taylorscher Satz
pp. 109
Operante Verhaltensvariablen
pp. 109
Operante Verhaltensvariablen
pp. 120
Beispiele für die Auslösung und Steuerung von Verhaltensweisen durch andere sensorische Systeme
pp. 124
Blutungen, Blutgerinnung und Transfusion
pp. 131
Sinnesbahnen
pp. 146
Mensch und andere Primaten — ein Vergleich
pp. 173
Rand- und Eigenwertprobleme. Stabilität
pp. 179
Schlußwort
pp. 40
Kontaktdermatitis, Ekzem
pp. 66
Gewebsspezifische Wachstumsregulation („Chalone“)
pp. 143
Operantes Verhalten in phylogenetischer Sicht
pp. 143
Theorien des operanten Verhaltens
pp. 144
Peripheres cerebrospinales Nervensystem
pp. 151
Integration
pp. 165
Neuronenschaltungen für feste motorische Verhaltensprogramme
pp. 45
Zirkulationsbedingte Nagelveränderungen
pp. 78
Carcinogenese und die Zellorganellen
pp. 149
Theorien des operanten Verhaltens
pp. 151
Anwendungsbereich der operanten Methode
pp. 170
Hirnrepräsentation der Verhaltensmotivation
pp. 188
Vegetatives Nervensystem
pp. 50
Nagelveränderungen bei Allgemeinerkrankungen
pp. 98
Die Mitochondrien und Warburgs Krebstheorie
pp. 106
Tumor-Immunologie: Grundlagen einer körpereigenen Tumorabwehr
pp. 157
Rückblick und Ausschau
pp. 163
Kritik und Alternativen
pp. 198
Methodischer Anhang
pp. 209
Häute des Zentralnervensystems
pp. 59
Traumatisch bedingte Nagelveränderungen
pp. 126
Naturgeschichte einiger Tumorviren
pp. 214
Liquor cerebrospinalis und Liquorräume
pp. 73
Tumorbedingte Nagelveränderungen
pp. 140
DNA-Tumorviren in der Gewebekultur
pp. 221
Blutversorgung des Zentralnervensystems
pp. 79
Verschiedene erworbene Nageldystrophien
pp. 155
Genetik und Krebs
pp. 97
Entwicklungsstörungen
pp. 169
DNA und Carcinogenese
pp. 181
Einige Modelle zur Chemotherapie der Tumoren
pp. 190
Dogmen zur Tumorentstehung
pp. 205
Tumortheorien im Dialog
pp. 229
Zusammenfassung: Programm für einen Computer
Similar content
1,808
Zur Parasitierung wildlebender Waschbären unter dem Aspekt ihrer nordamerikanischen Herkunft
Authors:
E Lux
,
J Priemer
Die Pilze in ökonomischer, chemischer und toxikologischer Hinsicht
Authors:
Emile Boudier
,
Theodor Husemann
Der Einfluß des Lösungsmittels auf den Ablauf chemischer Reaktionen, VIII. Mitteil.: Beweis für den ionoiden Ablauf der Substitution, zugleich ein Beitrag zur Formulierung der aromatischen Kohlenwasserstoffe
Authors:
Karl Lauer
,
Ryohei Oda
See all similar