Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
Blog
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
32
views
0
references
Top references
cited by
5
Cite as...
0 reviews
Review
0
comments
Comment
0
recommends
+1
Recommend
0
collections
Add to
0
shares
Share
Twitter
Sina Weibo
Facebook
Email
275
similar
All similar
Record
: found
Abstract
: not found
Book
: not found
Sozialräumliche Jugendarbeit
other
Editor(s):
Ulrich Deinet
Publication date
(Print):
2009
Publisher:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Read this book at
Publisher
Further versions
oa repository (via OAI-PMH doi match)
Powered by
Buy book
Review
Review book
Invite someone to review
Bookmark
Cite as...
There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.
Related collections
ScienceOpen Research
Author and book information
Book
ISBN (Print):
978-3-531-16693-3
ISBN (Electronic):
978-3-531-91895-2
Publication date (Print):
2009
DOI:
10.1007/978-3-531-91895-2
SO-VID:
aa3948c6-082d-494c-844a-915b4a2b79eb
History
Data availability:
Comments
Comment on this book
Sign in to comment
Book chapters
pp. 13
Grundlagen und Schritte sozialräumlicher Konzeptentwicklung
pp. 27
„Aneignung“ und „Raum“ – zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzepts
pp. 59
Subjektbezogene Dimensionen der Aneignung
pp. 75
Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe – sozialgeographische Konkretisierungen
pp. 93
Die Rückkehr des ländlichen Blicks – Sozialräumlich-orientierte Kinder- und Jugendarbeit auf dem Lande
pp. 115
Jugendeinrichtungen als Aneignungsräume
pp. 133
Der „Raum“ der Jugendarbeit aus architektonischer Sicht
pp. 143
„Aneignung“ als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit
pp. 161
Methoden qualitativer Sozialraumanalysen als zentraler Baustein sozialräumlicher Konzeptentwicklung
pp. 175
Lebensweltanalyse als Praxisprojekt
pp. 193
Von der Sozialraumanalyse zur innovativen Zielentwicklung
pp. 207
Wie leben und was brauchen Kinder und Jugendliche? Ergebnisse einer multiperspektivischen Sozialraumerkundung in Hofheim am Taunus
pp. 229
Sozialräumliche Konzeptentwicklung als Modellprojekt in der Jugendhilfeplanung
pp. 251
Partizipation im Zeichen der Scouts
pp. 267
Herausreichende Jugendarbeit – ein Modellprojekt zur Öffnung der Jugendarbeit in den Stadtteil
pp. 277
Virtuelle Räume und Aneignungspraktiken – Ergebnisse einer Studie zum Freizeitverhalten junger Menschen in multimedialen Räumen und Netzwerken
pp. 287
Partizipation von Kindern als sozialräumliche Aneignung in der Offenen Jugendarbeit der „Kinderkluse“ in Menden
pp. 309
Jugendförderung Ludwigsburg: ein tragfähiges Modell kommunaler Jugendarbeit
pp. 325
Zusammenarbeit zwischen offener Kinder- und Jugendarbeit und den Erziehungshilfen
Similar content
275
Wohnen und Quartier: Ursachen sozialräumlicher Segregation
Authors:
Hartmut Häuβermann
Schule als Sozialraum im Sozialraum. Theoretische und empirische Erkundung sozialräumlicher Dimensionen von Schule
Authors:
Der Computer kann alles, aber sonst nichts — Jugendarbeit und Computerkultur. Loccumer Protokolle 18/86
Authors:
M Pluskwa
See all similar
Cited by
5
“The Forest Has Become Our New Living Room” – The Critical Importance of Urban Forests During the COVID-19 Pandemic
Authors:
Hannes Weinbrenner
,
Jasmin Breithut
,
Wiebke Hebermehl
…
Vom Freizeiterleben zur Selbstoptimierung? – Zeitperspektiven Jugendlicher im Sport: reloaded
Authors:
Nils Neuber
,
Stefanie Dahl
,
Sebastian Salomon
Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe
Authors:
Fabian Kessl
,
Christian Reutlinger
See all cited by