Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Diskussion über die Transformation von Lehr-/Lernprozessen durch Digitalisierung aus didaktischer Perspektive und nimmt dabei gezielt den Bereich der Partizipation in den Blick. Es wird eine empirische Untersuchung der didaktischen Veränderungen durch Digitalisierung an der FernUniversität (FeU) in Hagen vorgestellt. Die Grundlage bildet eine systematische Erfassung der Lehr-/Lernprozesse anhand eines entwickelten analytischen Rahmenmodells, das aus sechs allgemeindidaktischen Modellen abgeleitet ist. Die exemplarischen Ergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse diskutiert und geben auf diese Weise Impulse und Reflexionsansätze gegen teilweise stark überzogene Erwartungshaltungen der Veränderungen im Lehren und Lernen. Es ist evident, dass durch Digitalisierung Handlungsräume erweitert werden und Möglichkeiten für neue Handlungsformen und -praxen entstehen. Die Realisierung dieser Potenziale, zum Beispiel im Bereich der Partizipation, befindet sich jedoch noch am Anfang und hat grundlegende Strukturen bisher wenig aufgebrochen.