Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
Blog
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
1
views
0
references
Top references
cited by
0
Cite as...
0 reviews
Review
0
comments
Comment
0
recommends
+1
Recommend
0
collections
Add to
0
shares
Share
Twitter
Sina Weibo
Facebook
Email
2,583
similar
All similar
Record
: found
Abstract
: not found
Book Chapter
: not found
Mehr als »Reisen in die Vergangenheit« : Forschendes Lernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, 1973-2013
7.1 Reflexion auf die empirischen Ergebnisse - Sieben Thesen
monograph
Author(s):
Lukas Greven
Publication date
(Online):
May 06 2024
Publisher:
transcript Verlag
Read this book at
Publisher
Buy book
Review
Review book
Invite someone to review
Bookmark
Cite as...
There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.
Related collections
Hogrefe Medicine
Author and book information
Book Chapter
Publication date (Print):
May 14 2024
Publication date (Online):
May 06 2024
Pages
: 344-369
DOI:
10.14361/9783839472651-031
SO-VID:
85db6211-2a86-4898-ac58-6f70b403dcc4
History
Related
Co-Access
Data availability:
Comments
Comment on this book
Sign in to comment
Book chapters
pp. 1
Frontmatter
pp. 1
Frontmatter
pp. 2
Editorial
pp. 2
Editorial
pp. 7
Inhalt
pp. 7
Inhalt
pp. 11
Tabellenverzeichnis
pp. 11
Tabellenverzeichnis
pp. 13
Abbildungsverzeichnis
pp. 13
Abbildungsverzeichnis
pp. 17
Danksagung
pp. 17
Danksagung
pp. 19
1.1 Einleitende Überlegungen
pp. 19
1.1 Einleitende Überlegungen
pp. 27
1.2 Stand der Forschung und Erkenntnisinteresse der Studie
pp. 27
1.2 Stand der Forschung und Erkenntnisinteresse der Studie
pp. 52
1.3 Vorgehen
pp. 52
1.3 Vorgehen
pp. 56
1.4 Ursprünge forschend-historischen Lernens im Geschichtswettbewerb
pp. 56
1.4 Ursprünge forschend-historischen Lernens im Geschichtswettbewerb
pp. 75
2.1 Idealtypische Annäherung an das Konzept – Forschend-historisches Lernen theoretisch
pp. 75
2.1 Idealtypische Annäherung an das Konzept - Forschend-historisches Lernen theoretisch
pp. 121
2.2 Kernverdichtung und Perspektiverweiterungen – Forschend-historisches Lernen historisch
pp. 121
2.2 Kernverdichtung und Perspektiverweiterungen - Forschend-historisches Lernen historisch
pp. 149
3.1 Einleitende Erklärungen und Ergänzung der Teilfragen
pp. 149
3.1 Einleitende Erklärungen und Ergänzung der Teilfragen
pp. 150
3.2 Begründung für die Wahl der Oral History
pp. 150
3.2 Begründung für die Wahl der Oral History
pp. 153
3.3 Einblicke in den geschichtswissenschaftlichen Diskurs zur Oral History
pp. 153
3.3 Einblicke in den geschichtswissenschaftlichen Diskurs zur Oral History
pp. 159
3.4 Historisierung des geschichtswissenschaftlichen Diskurses zur Oral History
pp. 159
3.4 Historisierung des geschichtswissenschaftlichen Diskurses zur Oral History
pp. 161
3.5 Potentiale und Fallstricke der Einbindung von Zeitzeug:innen in historische Lehr-Lern- Prozesse
pp. 161
3.5 Potentiale und Fallstricke der Einbindung von Zeitzeug:innen in historische Lehr-Lern- Prozesse
pp. 169
4.1 Vorbemerkungen und quellenkritische Überlegungen
pp. 169
4.1 Vorbemerkungen und quellenkritische Überlegungen
pp. 178
4.2 Phase 1: Entdeckendes Lernen als Suchen und Sammeln, Collagieren sowie Kommentieren mit lebensphilosophischer Lehre aus der Geschichte (bis ca. 1977/78)
pp. 178
4.2 Phase 1: Entdeckendes Lernen als Suchen und Sammeln, Collagieren sowie Kommentieren mit lebensphilosophischer Lehre aus der Geschichte (bis ca. 1977/78)
pp. 184
4.3 Phase 2: Forschend-historisches Lernen als re-konstruktiver Prozess (bis ca. 2014/15)
pp. 184
4.3 Phase 2: Forschend-historisches Lernen als re-konstruktiver Prozess (bis ca. 2014/15)
pp. 210
4.4 Phase 3: Forschend-historisches Lernen als re-konstruktiver Prozess unter Verweis auf Potentiale der De-Konstruktion (seit ca. 2014/15)
pp. 210
4.4 Phase 3: Forschend-historisches Lernen als re-konstruktiver Prozess unter Verweis auf Potentiale der De-Konstruktion (seit ca. 2014/15)
pp. 213
4.5 Phasenübergreifende Konstanten
pp. 213
4.5 Phasenübergreifende Konstanten
pp. 215
4.6 Zwischenzusammenfassung
pp. 215
4.6 Zwischenzusammenfassung
pp. 217
5.1 Einführende Überlegungen zur Materialgrundlage
pp. 217
5.1 Einführende Überlegungen zur Materialgrundlage
pp. 224
5.2 Methodologie und Methoden
pp. 224
5.2 Methodologie und Methoden
pp. 231
5.3 Forschungspraxis
pp. 231
5.3 Forschungspraxis
pp. 253
6.1 Einleitende Überlegungen
pp. 253
6.1 Einleitende Überlegungen
pp. 256
6.2 Anlage der Zeitzeug:inneninteraktionen in den Begleit- und Unterstützungsmaterialien
pp. 256
6.2 Anlage der Zeitzeug:inneninteraktionen in den Begleit- und Unterstützungsmaterialien
pp. 263
6.3 Charakterisierung der äußeren Konstitution der Oral-History-Praxis in prämierten Wettbewerbsbeiträgen
pp. 263
6.3 Charakterisierung der äußeren Konstitution der Oral-History-Praxis in prämierten Wettbewerbsbeiträgen
pp. 267
6.4 Erkenntnisse zur forschend-historisch lernenden Verarbeitung von Zeitzeug:innenaussagen im retrospektiven Längsschnitt
pp. 267
6.4 Erkenntnisse zur forschend-historisch lernenden Verarbeitung von Zeitzeug:innenaussagen im retrospektiven Längsschnitt
pp. 327
6.5 Ergebnisse der hierarchischen Clusteranalyse - Überzeitliche Typen forschendhistorischen Lernens
pp. 327
6.5 Ergebnisse der hierarchischen Clusteranalyse – Überzeitliche Typen forschendhistorischen Lernens
pp. 343
Einleitung
pp. 343
Einleitung
pp. 344
7.1 Reflexion auf die empirischen Ergebnisse - Sieben Thesen
pp. 344
7.1 Reflexion auf die empirischen Ergebnisse – Sieben Thesen
pp. 369
7.2 Realistische Anpassung der idealtypischen Definition (wettbewerbsförmigen) forschendhistorischen Lernens
pp. 369
7.2 Realistische Anpassung der idealtypischen Definition (wettbewerbsförmigen) forschendhistorischen Lernens
pp. 370
7.3 Reflexion auf das Gesamtdesign der Studie und Limitationen
pp. 370
7.3 Reflexion auf das Gesamtdesign der Studie und Limitationen
pp. 375
7.4 Konsequenzen für die Praxis
pp. 375
7.4 Konsequenzen für die Praxis
pp. 382
7.5 Weiterführende Forschung
pp. 382
7.5 Weiterführende Forschung
pp. 382
7.6 Schluss
pp. 382
7.6 Schluss
pp. 387
8.1 Hinweise zum digitalen Anhang
pp. 387
8.2 Quellenverzeichnis
pp. 387
8.1 Hinweise zum digitalen Anhang
pp. 387
8.2 Quellenverzeichnis
pp. 401
8.3 Literaturverzeichnis
pp. 401
8.3 Literaturverzeichnis
Similar content
2,583
Evaluating the Siebens Model in Geriatric-Stroke Inpatient Rehabilitation to Reduce Institutionalization and Acute-Care Readmissions
Authors:
David S Kushner
,
Kenneth Peters
,
Doug Johnson-Greene
Th6Br15H7 — Stabilisierung eines Th6Br12-Clusters durch sieben Wasserstoffatome
Authors:
Arndt Simon
,
Fred Böttcher
,
Jeremy K. Cockcroft
Der Staat der Karantanen. Fakten, Thesen und Fragen zu einer frühen slawischen Machtbildung im Ostalpenraum (7.-9. Jh.).
Authors:
H-D Kahl
,
R Bratož
See all similar