Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
Blog
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
Home
Publishing
DrugRxiv
Drug Repurposing
Network Medicine
About
REPO4EU
Meet the team
Drug Repurposing Research Collection
Conference
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
12
views
0
references
Top references
cited by
0
Cite as...
0 reviews
Review
0
comments
Comment
0
recommends
+1
Recommend
0
collections
Add to
0
shares
Share
Twitter
Sina Weibo
Facebook
Email
2,025
similar
All similar
Record
: found
Abstract
: found
Book Chapter
: found
Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik
10.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Reservierung
edited-book
Publication date:
December 31 1978
Publisher:
De Gruyter
Read this book at
Publisher
Buy book
Review
Review book
Invite someone to review
Bookmark
Cite as...
There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.
Related collections
Informationspraxis
Author and book information
Book Chapter
Publication date:
December 31 1978
Pages
: 279-291
DOI:
10.1515/9783112550809-063
SO-VID:
283f0808-d681-4b40-be27-3933ca5ce9ff
History
Data availability:
Comments
Comment on this book
Sign in to comment
Book chapters
pp. I
Frontmatter
pp. III
Berichtigung
pp. VII
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE
pp. XI
GELEITWORT
pp. XIII
INHALTSVERZEICHNIS
pp. 1
EINFÜHRUNG
pp. 9
1.1. Grundlegende Bezeichnungen und Begriffe der Zuverlässigkeit
pp. 21
1.2. Mathematische Definition der grundlegenden Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte ohne Erneuerung
pp. 27
1.3. Mathematische Definition grundlegender Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte mit Erneuerung
pp. 43
Literatur
pp. 45
2.0. Vorbemerkungen
pp. 45
2.1. Element ohne Erneuerung
pp. 60
2.2. Element mit Erneuerung
pp. 66
2.3. Spezielle Kenngrößen für ein Element mit Erneuerung
pp. 78
3.1. Beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall
pp. 78
3.0. Vorbemerkungen
pp. 88
3.2. Exponentialverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall. „Tod-Prozeß"
pp. 93
3.3. Einige allgemeine Gesichtspunkte zur Reservierung von Systemen ohne Erneuerung
pp. 97
3.4. Majoritätsorgane und Wertungsschaltungen
pp. 109
3.5. Redundante Modifikationen logischer Schaltungen
pp. 117
Literatur
pp. 119
4.0. Vorbemerkungen
pp. 121
4.1. Exponentialverteilungen der Arbeitszeit bis zum Ausfall und der Erneuerungzeit: „Geburt- und Tod-Prozeß"
pp. 157
4.2. Systeme mit „rascher" Erneuerung und einige andere Spezialfälle
pp. 163
Literatur
pp. 165
5.0. Vorbemerkungen
pp. 165
5.1. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus n + 1 Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht
pp. 167
5.2. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus abhängigen Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht
pp. 171
5.3. System mit Erneuerung und „Kanal"-Zuverlässigkeit
pp. 182
5.4. System mit Erneuerung bei Reserve ohne Erneuerung
pp. 185
5.5. Bedienungssystem mit Verlusten der Forderungen im Falle beschränkter Zuverlässigkeit der Bedienungsgeräte
pp. 188
Literatur
pp. 189
6.0. Vorbemerkungen
pp. 189
6.1. Seriensystem mit Elementen ohne Erneuerung
pp. 196
6.2. Seriensystem, das aus Elementen mit Erneuerung besteht
pp. 205
6.3. Seriensystem mit abhängigen Elementen
pp. 207
Literatur
pp. 208
7.0. Einführung
pp. 208
7.1. Dubliertes System mit endlicher Umschaltzeit
pp. 215
7.3. Element mit Erneuerung, das partiell kontrolliert wird
pp. 215
7.2. Dubliertes System mit unzuverlässigem Umschalter
pp. 217
7.4. Dublierte Systeme mit partieller Kontrolle
pp. 226
Literatur
pp. 227
8.1. Methode des unmittelbaren Durchmusterns
pp. 227
8.0. Vorbemerkungen
pp. 230
8.2. Methode der Zerlegung bezüglich eines speziellen Elements
pp. 231
8.3. Methode der Minimalwege und der Minimalschnitte
pp. 233
8.4. Analytisch-statistische Methode
pp. 235
8.5. Einführungsbemerkungen über Systeme mit rekurrenter Struktur
pp. 237
8.6. Zuverlässigkeitskenngrößen für isotrope Systeme mit rekurrenter Struktur
pp. 238
8.7. Wahrscheinlichkeitscharakteristiken von Systemen mit Netzwerkstruktur
pp. 248
8.8. Kurze Beschreibung der Methode zur Analyse von Systemen mit Netzstruktur
pp. 251
8.9. Systeme mit hierarchischer Struktur
pp. 257
Literatur
pp. 259
9.0. Vorbemerkungen
pp. 260
9.1. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität der Arbeitsweise von Systemen für Kurzzeit-Betrieb
pp. 261
9.2. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität von Systemen für Dauer-Betrieb
pp. 264
9.3. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit einer additiven Effektivitätskenngröße
pp. 265
9.4. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit Redundanz in der Arbeitsweise
pp. 266
9.5. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit mehreren Arbeitsweisen
pp. 269
9.6. Abschätzung der Effektivität des Systems bei bekannten Momenten der zufälligen Anzahl der intakten ausführenden Elemente
pp. 270
Literatur
pp. 272
10.0. Vorbemerkungen
pp. 275
10.1. Formulierung einiger Aufgabenstellungen der optimalen Reservierung von Seriensystemen
pp. 279
10.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Reservierung
pp. 291
10.3. Ermittlung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit)
pp. 313
10.4. Näherungsmethode zur Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ der mittleren Arbeitszeit bis zum Ausfall des Systems
pp. 316
10.5. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall mehrerer Nebenbedingungen und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit)
pp. 323
10.6. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen bei e i n em System mit mehreren Arbeitsweisen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit)
pp. 325
10.7. Optimierung bei zwei Fehlerarten und mehreren Ausfallursachen
pp. 329
10.8. Steuerung der Elementevorräte bei zufälligem Bedarf
pp. 332
Literatur
pp. 335
11.0. Vorbemerkungen
pp. 337
11.1. Formulierung von Aufgaben der optimalen Instandhaltung
pp. 338
11.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Instandhaltung
pp. 354
11.3. Havarie-Erneuerungen
pp. 355
11.4. Planmäßige prophylaktische Erneuerung bei außerplanmäßiger Havarie-Erneuerung
pp. 360
11.5. Prophylaktische Erneuerungen
pp. 365
11.6. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) eines Seriensystems
pp. 367
11.7. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) und prophylaktische Erneuerung des gesamten Seriensystems
pp. 371
Literatur
pp. 374
12.0. Aufgabenstellung
pp. 375
12.2. Lokalisierung eines einzigen fehlerhaften Elements
pp. 375
12.1. Allgemeine Beschreibung des Prüfverfahrens
pp. 383
12.3. Lokalisierung einer unbekannten Zahl fehlerhafter Elemente
pp. 387
12.4. Erkennung eines fehlerhaften Elements
pp. 389
Literatur
pp. 391
13.1. Erfassung von Ausfällen und einfachste Methoden der Datenaufbereitung
pp. 397
13.2. Bestimmung des Verteilungstyps des zufälligen Ausfallabstands
pp. 411
13.3. Bestimmung von Zuverlässigkeitskennziffern auf der Grundlage von Prüfplänen
pp. 424
13.4. Einige Bemerkungen zur Normalverteilung
pp. 426
13.5. Konfidenzintervalle für die Parameter einiger in der Zuverlässigfeeitstheorie nützlicher Verteilungen
pp. 428
13.6. Konfidenzintervalle für die stationäre Verfügbarkeit eines reparierbaren Systems
pp. 432
Literatur
pp. 435
14.0. Vorbemerkungen
pp. 435
14.1. Aufgabenstellung
pp. 439
14.2. Quantitative Erfassung verschiedener Einflußfaktoren auf die Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente
pp. 445
14.3. Modelle für Ausfallmechanismen und Ermittlung der Schadensäquivalenz bei unterschiedlicher Beanspruchungshöhe
pp. 448
14.4. Parameterempfindlichkeit und Toleranzanalyse technischer Systeme
pp. 454
14.5. Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen beim Systementwurf
pp. 456
Literatur
pp. 458
A 1.1. Zufällige Ereignisse (Bezeichnungen und Definitionen)
pp. 459
A 1.2. Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses
pp. 463
A 1.3. Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen, zufällige Vektoren, Zufallsfunktionen
pp. 466
A 1.4. Numerische Charakterisierungen von Zufallsgrößen
pp. 470
A 1.5. Zusammenstellung der Charakteristiken von Verteilungsfunktionen
pp. 470
A 1.6. Grenzwertsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie
pp. 472
ANHANG 2. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER MATHEMATISCHEN STATISTIK
pp. 477
A 3.1. Definitionen
pp. 481
A 3.2. Durchsieben (Verdünnen) eines Stromes
pp. 483
A 3.3. Überlagerung von Strömen
pp. 484
A4.1. Modellbildung
pp. 484
A 4.2. Darstellungsformen BooLEscher Systemfunktionen
pp. 487
A 4.3. Zuverlässigkeitsersatzschaltungen und Fehlerbäume
pp. 498
A 4.4. Berücksichtigung der Zeitabhängigkeit
pp. 510
A 4.5. Abschätzung des Einflusses der einzelnen Komponenten des Systems
pp. 517
Literatur
pp. 517
A 4.6. Grenzen und Mängel der Booleschen Zuverlässigkeitsmodelle
pp. 518
A 5.1. Modellbildung
pp. 521
A 5.2. Klassifizierung der Zustände
pp. 526
A 5.3. Homogene MARKowsche Ketten
pp. 531
A 5.4. Homogene MARKowsche Prozesse mit stetigem Parameterbereich
pp. 539
A 5.5. Anwendung auf Geburt- und Tod-Prozesse
pp. 545
A 5.6. Einführung fiktiver Zustände, um bei beliebigen Verteilungen eine Beschreibung durch MARKowsche Prozesse zu ermöglichen
pp. 546
A 5.7. Semi-MARKowsche Prozesse
pp. 555
A 5.8. Eingebettete und vergröberte Semi-MARKowsche Prozesse
pp. 562
Literatur
pp. 563
A 6.1. Vorbemerkungen
pp. 564
A 6.2. In Serie geschaltete Elemente
pp. 565
A 6.4. Element mit Verzögerung
pp. 565
A 6.3. Parallel geschaltete Elemente
pp. 568
A 7.2. Elementare Formeln der Kombinatorik
pp. 568
A 7.1. Konstante
pp. 569
A 7.3. Endliche Summen
pp. 570
A 7.4. Reihen
pp. 571
A 7.5. Unbestimmte Integrale
pp. 572
A 7.6. Bestimmte Integrale
pp. 573
A 7.7. LAPtACE-Transformation
pp. 576
ANHANG 8. ZAHLENTAFELN
pp. 593
SACHWORTVERZEICHNIS
Similar content
2,025
Über die angenäherte lösung von stabilitätsproblemen im raummittels der elastischen gelenkkette
Authors:
Hencky H
,
H. Hencky
Characterization of a Multimodal and Multispectral Led Imager, Application to Organic Polymer’s Microspheres with Diameter Φ = 10.2 μm
Authors:
M.A. Agnero
,
J.T. Zoueu
,
K. Konan
…
Neue augmented-reality-lösung reduziert stillstandszeit im störfall
Authors:
J. Viehberger
,
W Vorraber
,
P.S. Eisele
…
See all similar