22
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: not found

      Barrieren und Umsetzungsstrategien für die Implementierung der S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen aus Sicht von Behandlern und Betroffenen : Vergleichende Darstellung der Modellregion Bremen und einer bundesweit erhobenen Onlinestichprobe

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Zusammenfassung

          Ziel der Studie Für die erfolgreiche Implementierung von Leitlinien sind kontextspezifische Umsetzungsstrategien, welche die spezifische Versorgungssituation sowie mögliche Umsetzungsbarrieren berücksichtigen, vielversprechend. Ziel dieser Untersuchung war es, mögliche Barrieren und präferierte Umsetzungsstrategien für die Implementierung der S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ aus der Perspektive von Behandlern und Betroffenen zu erfassen.

          Methodik Als Teil des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts Implementierung und Evaluation der S3-Leitlinie zu Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen (IMPELA) wurden Barrieren und mögliche Strategien für die Umsetzung der Leitlinienempfehlungen mithilfe eines selbst entwickelten Fragebogens querschnittlich erhoben. Sowohl Gesundheitsfachpersonal aus Primärversorgung und Suchthilfe (Behandler) als auch Betroffene von alkoholbezogenen Störungen und deren Angehörige in der Modellregion Bundesland Bremen wurden mithilfe unterschiedlicher Rekrutierungsstrategien (postalisch, persönlich, über ausgelegte Flyer) zur Teilnahme eingeladen. Der Fragebogen konnte in Papierversion oder online bearbeitet werden. Zusätzlich wurde der Fragebogen online über relevante Fachgesellschaften und Patientenorganisationen mithilfe von E-Mailverteilern bundesweit verbreitet.

          Ergebnisse Datensätze von 263 Behandlern wurden in die Auswertung eingeschlossen, davon 163 (62%) Behandler aus Bremen und 100 (38%) aus anderen Bundesländern. Die Behandler waren im Mittel zwischen 51,7 (Bremen) und 50,9 (Bundesweit) Jahre alt und hatten 22,8 (Bremen) bzw. 23,7 (Bundesweit) Jahre Berufserfahrung. Die Mehrheit der Befragten waren Ärzte (62,6% Bremen; 50% Bundesweit). Als Hauptbarrieren empfanden die Behandler das mangelnde Wissen über die Existenz der Leitlinie (65,6% Bremen; 44% Bundesweit) und die geringen zeitlichen Ressourcen im Behandlungsalltag (68,7% Bremen; 50% Bundesweit). Als mögliche Umsetzungsstrategien wurden u. a. die stärkere Information der Fachöffentlichkeit (33,7% Bremen; 39% Bundesweit) sowie Fact-Sheets (34,9% Bremen; 38% Bundesweit) genannt. Zusätzlich konnten Daten von 94 Betroffenen/Angehörigen ausgewertet werden (57,7% männlich; Alter M=44,7 Jahre). Von diesen gaben 51 Personen (54,3%) an, bereits selbst eine Suchtbehandlung in Anspruch genommen zu haben. Als Schwierigkeiten für die Versorgung benannten die Betroffenen/Angehörigen am häufigsten, dass Betroffene aus Angst vor Konsequenzen keine Hilfe suchen (n=51; 54%) oder ihre Probleme nicht wahrhaben wollen (n=49, 52,1%), sowie zu lange Wartezeiten auf Behandlungsplätze (n=45; 47,8%). Verbesserungspotential sahen die Betroffenen v. a. in den Bereichen Screening („Ansprechen des Alkoholkonsums“; n=44; 46,8%) und einem nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Behandlungssettings (n=42; 44,6%).

          Schlussfolgerungen Zusätzlich zu den bisherigen Bemühungen zur Disseminierung der S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen legen die Ergebnisse dieser Studie die Notwendigkeit einer kontextspezifischen Förderung der Leitlinienumsetzung nahe.

          Related collections

          Most cited references23

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Evidence based medicine: what it is and what it isn't

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            The AUDIT Alcohol Consumption Questions (AUDIT-C)An Effective Brief Screening Test for Problem Drinking

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: found
              • Article: found
              Is Open Access

              Barriers and Strategies in Guideline Implementation—A Scoping Review

              Research indicates that clinical guidelines are often not applied. The success of their implementation depends on the consideration of a variety of barriers and the use of adequate strategies to overcome them. Therefore, this scoping review aims to describe and categorize the most important barriers to guideline implementation. Furthermore, it provides an overview of different kinds of suitable strategies that are tailored to overcome these barriers. The search algorithm led to the identification of 1659 articles in PubMed. Overall, 69 articles were included in the data synthesis. The content of these articles was analysed by using a qualitative synthesis approach, to extract the most important information on barriers and strategies. The barriers to guideline implementation can be differentiated into personal factors, guideline-related factors, and external factors. The scoping review revealed the following aspects as central elements of successful strategies for guideline implementation: dissemination, education and training, social interaction, decision support systems and standing orders. Available evidence indicates that a structured implementation can improve adherence to guidelines. Therefore, the barriers to guideline implementation and adherence need to be analysed in advance so that strategies that are tailored to the specific setting and target groups can be developed.
                Bookmark

                Author and article information

                Journal
                Suchttherapie
                Suchttherapie
                Georg Thieme Verlag KG
                1439-9903
                1439-989X
                May 05 2022
                May 2022
                March 10 2021
                May 2022
                : 23
                : 02
                : 66-76
                Affiliations
                [1 ]Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
                [2 ]Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
                [3 ]Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
                [4 ]Zentrum für Psychosoziale Medizin, Gesundheit Nord, Bremen
                Article
                10.1055/a-1324-5217
                bcc5fa8b-6dab-48dc-aa7e-5824374a95e4
                © 2022
                History

                Comments

                Comment on this article

                scite_
                4
                0
                4
                0
                Smart Citations
                4
                0
                4
                0
                Citing PublicationsSupportingMentioningContrasting
                View Citations

                See how this article has been cited at scite.ai

                scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.

                Similar content44

                Cited by3

                Most referenced authors449