Der Pararectus-Zugang wurde vor einigen Jahren für die Beckenchirurgie neu entdeckt und als alternativer Zugang insbesondere für die Behandlung von Acetabulumfrakturen des vorderen Pfeilers mit Beteiligung der quadrilateralen Fläche beschrieben.
Zur optimalen Darstellung von Acetabulumfrakturen mit Beteiligung der quadrilateralen Fläche, Frakturen der vorderen Wand und des vorderen Pfeilers, vorderen Pfeiler/hinteren Hemiquerfrakturen und Frakturen mit zentraler Impression von Domfragmenten hat sich der Pararectus-Zugang bewährt.
Bei Frakturen des hinteren Pfeilers, der hinteren Wand, kombinierten Frakturen der hinteren Wand und des hinteren Pfeilers, Querfrakturen mit Dislokation des hinteren Pfeilers oder in Kombination mit Frakturen der hinteren Wand und bei T‑Frakturen mit Dislokation des hinteren Pfeilers oder in Kombination mit Frakturen der hinteren Wand findet der Pararectus-Zugang keine Anwendung, ebenso nicht bei Patienten mit Ileus.
Über den Pararectus-Zugang kann der gesamte Beckenring einschließlich der quadrilateralen Fläche erreicht werden. Die Auswahl der chirurgischen Fenster richtet sich nach der Frakturlokalisation und den Erfordernissen der Frakturreposition.
Grundsätzlich sollte eine Teilbelastung für 6 Wochen eingehalten werden, wobei Fraktur- und Osteosynthese-abhängig ggf. eine frühere Belastungsfreigabe möglich ist. Insbesondere von geriatrischen Patienten kann häufig keine Teilbelastung eingehalten werden, sodass hier die frühzeitige und oft relativ unkontrollierte Vollbelastung akzeptiert werden muss.
In einer vergleichenden instrumentellen Bewegungsanalyse zwischen Patienten nach operativer Stabilisierung einer isolierten unilateralen Acetabulumfraktur über den Pararectus-Zugang und gesunden Probanden zeichnete sich schon in der frühen postoperativen Phase eine suffiziente Stabilität und Bewegungsfunktion des Beckens und der Hüfte während des Gehens ab.
The pararectus approach was rediscovered several years ago for pelvic surgery and described as an alternative approach especially for the treatment of acetabular fractures of the anterior column involving the quadrilateral plate.
For optimal visualization of acetabular fractures involving the quadrilateral plate, fractures of the anterior wall and anterior column, anterior column/posterior hemitransverse fractures, and fractures with central impression of dome fragments, the pararectus approach has proven to be a useful access.
The pararectus approach is not used for posterior column fractures, posterior wall fractures, combined posterior wall and posterior column fractures, transverse fractures with displaced posterior column or in combination with posterior wall fractures, and T‑fractures with displaced posterior column or in combination with posterior wall fractures.
The entire pelvic ring, including the quadrilateral plate, can be accessed via the pararectus approach. The choice of the correct surgical window depends on the fracture location and the requirements of fracture reduction.
In general, partial weight-bearing should be maintained for 6 weeks, although earlier weight-bearing release may be possible if necessary, depending on fracture pattern and osteosynthesis. Particularly in geriatric patients, partial weight-bearing is often not possible, so that early and often relatively uncontrolled full weight-bearing has to be accepted.
In a comparative gait analysis between patients following surgical stabilization of an isolated unilateral acetabular fracture through the pararectus approach and healthy subjects, sufficient stability and motion function of the pelvis and hip during walking was already evident in the early postoperative phase.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.