Mit der Corona-Pandemie kamen viele digitale Technologien auf den Tisch, die es schon seit langem gibt, die aber bisher nicht für jedermann relevant waren. Die Nutzung dieser Technologien im Arbeits- und Lernalltag veränderten womöglich auch unser generelles Interesse gegenüber digitalen Hilfsmitteln. Ob dieses Interesse auch für artverwandte Technologien des E-Learnings bzw. M-Learnings gilt, habe ich in einer Studie zu Sprachlernapps untersucht.
Die vorliegende Poster-Präsentation beschäftigt sich dabei im Detail mit dem Thema SRS-Lernapplikationen (Lernsysteme, die nach dem Spaced Repitition System basierend auf Algorithmen funktionieren) und hat zur Absicht einen Vergleich von erhobenen Daten zum generellen Interesse an Lernapplikationen durch Studierende vor und nach Ausbruch der Corona-Pandemie zu erläutern. Die vorzustellenden Daten zeigen dabei das generelle Interesse Studierender am Thema auf und beleuchten die Entwicklung der Interessensbekundungen im Laufe der Corona-Pandemie. Anhand einer quantitativen Analyse der Daten soll die These untermauert werden, dass aufgrund der Pandemie und dem damit einhergehenden Fernunterricht sich das Interesse an digitalen Lernmöglichkeiten unter Universitätsstudenten gesteigert hat.
Außerdem möchte ich, zur Verbindung von Theorie und Praxis, leicht in den Unterricht integrierbare Lernapplikationen vorstellen und auf diesem Weg einen Beitrag zur Verbreitung derartiger Lernsysteme in die (unterrichtende) Praxis leisten.
大学生の学習アプリへの関心とコロナの影響を調査した研究の学会発表。コロナ前とコロナ禍のデータを比較し、その結果から得られたデータを分析した内容の学会発表となります。