16
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Die Pandemie offenbart die Defizite des transnationalen Menschenrechtsschutzes: Ein Plädoyer für eine Konfliktperspektive auf globale Lieferketten Translated title: The pandemic reveals the state of play in transnational human rights protection: A plea for a conflict perspective on global supply chains

      research-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Die Corona-Pandemie hat zu massiven Disruptionen globaler Lieferketten geführt und damit die Exportökonomien vieler Produktionsländer existenziell getroffen. Besonders dramatisch ist dies für die Arbeiter:innen am Anfang der Wertschöpfungskette. Die Verletzungen international anerkannter sozialer und ökonomischer Rechte in globalen Lieferketten sind heute massiver als vor der Krise und offenbaren ein weitreichendes Konfliktpotenzial. Der Beitrag verdeutlicht diese Situation beispielhaft für Brasilien und Indien und problematisiert auf dieser Grundlage globale Lieferketten als Thema der Friedens- und Konfliktforschung. Lieferketten sind Räume politischer Auseinandersetzungen um materielle und ideologische Bedingungen der Produktion, die durch eine Vielzahl institutioneller Kontexte und Akteure mitgestaltet werden. Ein umkämpfter Gegenstand ist dabei der mangelnde Arbeits- und Menschenrechtsschutz. Der dominante Weg zur Adressierung dieses Mangels sind die Institutionen und Praktiken der transnationalen privaten Governance durch Standards, Zertifizierung, Monitoring und Audits. In der Pandemie offenbaren diese ohnehin lückenhaften Ansätze, dass sie gerade in Krisenzeiten ungeeignet sind, um grundlegende Arbeits- und Menschenrechte zu sichern und bestehende Konflikte zu befrieden. Der Beitrag betont abschließend die Verbindung zwischen globalen Lieferketten und lokalen Konflikten und plädiert für eine Forschungsagenda zu „Lieferketten und Konflikt“.

          Translated abstract

          The corona pandemic has led to a massive disruption of global supply chains and has thus existentially affected the export economies of many producing countries. This is particularly dramatic for workers at the beginning of the value chain. The violations of internationally recognized social and economic rights in global supply chains are more massive today than before the crisis and reveal a far-reaching potential for new conflicts. The article illustrates this situation in the case of Brazil and India and, on this basis, raises the issue of global supply chains as a topic for peace and conflict research. Supply chains are spaces of political conflict about material and ideological conditions of production, which are shaped by a variety of institutional contexts and actors. One of the most controversial issues is the lack of labour and human rights protection. The dominant way to address this lack is through institutions and practices of transnational private governance—standards, certification, monitoring and audits. In the pandemic, these already patchy approaches reveal that, especially in times of crisis, they are unsuitable for securing basic labour and human rights and for pacifying existing conflicts. The article concludes with an emphasis of the linkages between global supply chains and local conflicts and argues for an extended research agenda on “supply chains and conflict”.

          Related collections

          Most cited references32

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Global production networks and the analysis of economic development

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Political Contestation in Global Production Networks

            D. Levy (2008)
              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Commodity Chains and the Uneven Geographies of Global Capitalism: A Disarticulations Perspective

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                cscheper@inef.uni-due.de
                Journal
                Z Friedens und Konflforsch
                Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
                Springer Fachmedien Wiesbaden (Wiesbaden )
                2192-1741
                2524-6976
                19 November 2020
                19 November 2020
                : 1-13
                Affiliations
                GRID grid.5718.b, ISNI 0000 0001 2187 5445, Institut für Entwicklung und Frieden, , Universität Duisburg-Essen, ; Duisburg, Deutschland
                Author information
                http://orcid.org/0000-0003-2392-1614
                http://orcid.org/0000-0002-2133-8145
                Article
                52
                10.1007/s42597-020-00052-y
                7676089
                d26bff9c-ffc8-4050-95e7-83ce3dd92926
                © The Author(s) 2020

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 20 August 2020
                : 14 October 2020
                : 24 October 2020
                Funding
                Funded by: Universität Duisburg-Essen (3149)
                Categories
                Forum

                lieferketten,friedens- und konfliktforschung,menschenrechte,arbeitsrechte,transnationale governance,soziale standards,supply chains,peace and conflict research,human rights,labour rights,transnational governance,social standards

                Comments

                Comment on this article

                scite_
                0
                0
                0
                0
                Smart Citations
                0
                0
                0
                0
                Citing PublicationsSupportingMentioningContrasting
                View Citations

                See how this article has been cited at scite.ai

                scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.

                Similar content535

                Most referenced authors121