Teaching by trainee doctors is also established practice in general practice in English-speaking countries. This study examines the involvement of trainee doctors in the supervision of students in German general practices and the acceptance of trainee doctors as teachers from the perspective of physicians with a license for post-graduate training (PLT) and the trainee doctors themselves.
Semi-structured qualitative interviews were conducted with 9 PLTs and 9 trainees. The interview guide was developed based on the Theoretical Framework of Acceptance. Interviews were recorded, transcribed and evaluated using Kuckartz’s qualitative analysis.
Trainee doctors are involved in student supervision in GP teaching practices to varying degrees and often in unstructured ways. Supervision by trainees is considered advantageous as they are closer in terms of hierarchy, possess more up-to-date knowledge and are less far ahead in terms of knowledge and function as role models. However, professional uncertainty or revealing knowledge gaps to patients and students is experienced as difficult by some trainees. Competing for time with patient care is seen as a challenge. Better time planning and didactic preparation could avoid pressure in this area. Teaching is seen as part of the GP profession, especially by trainee doctors. However, a potential obligation to teach is seen as more of a hindrance to encouraging the next generation of doctors by both trainee doctors and PLTs.
The inclusion of trainee doctors in student teaching is frequently practiced by those surveyed, which suggests a high level of acceptance but is not consistently implemented. Structured organization of teaching in real life, didactic qualifications and offering credits for teaching activities might further improve inclusion and acceptance.
Lehre durch Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄiW) ist in angelsächsischen Ländern auch in der Allgemeinmedizin etabliert. Diese Studie untersucht die Einbindung von ÄiW in die Betreuung von Studierenden in deutschen Hausarztpraxen und die Akzeptanz von ÄiW als Lehrende aus der Sicht von Weiterbildungsbefugten (WBB) und ÄiW selbst.
Es wurden semistrukturierte qualitative Interviews mit 9 WBB und 9 ÄiW durchgeführt. Der Interviewleitfaden wurde ausgehend vom Theoretical Framework of Acceptance entwickelt. Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert und mit der qualitativen Analyse nach Kuckartz ausgewertet.
ÄiW werden in den befragten hausärztlichen Lehrpraxen in heterogenem Umfang und häufig unstrukturiert in die Studierendenbetreuung eingebunden. Die Betreuung durch ÄiW wird durch die geringere Hierarchie, aktuelleres Wissen und weniger Wissensvorsprung und ihre Vorbildfunktion als vorteilhaft erachtet. Fachliche Unsicherheit bzw. Offenlegen von Wissenslücken vor Patient*innen und Studierenden wird jedoch von einigen ÄiW als schwierig erlebt. Die zeitliche Konkurrenz zur Patient*innenversorgung wird als Herausforderung benannt. Hier könnte eine bessere zeitliche Planung und didaktische Vorbereitung Belastungen vermeiden. Lehre wird vor allem von ÄiW als Teil des hausärztlichen Berufsbilds betrachtet. Verpflichtungen zur Lehrtätigkeit werden jedoch sowohl von ÄIW als auch von WBB eher als hinderlich für die Nachwuchsförderung eingeschätzt.
Die Einbindung von ÄiW im Studierendenunterricht wird von den Befragten häufig praktiziert, was auf eine hohe Akzeptanz schließen lässt, aber sehr heterogen umgesetzt. Strukturierte Lehrorganisation in der Praxis, didaktische Qualifizierung und Anerkennung der Lehrtätigkeit könnten Einbindung und Akzeptanz weiter verbessern.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.