Zusammenfassung. Fragestellung: Menschen mit Tic-Störungen (TS) berichten im Kindesalter selten, im Erwachsenenalter mehrheitlich von Vorgefühlen vor Ausführen eines Tics. Die Vorgefühle sind situationsabhängig und variieren sowohl intra- als auch interindividuell. Bei Jugendlichen wurden Zusammenhänge des Vorgefühls mit metakognitiven Überzeugungen gefunden, bei altersgemischten Stichproben Auffälligkeiten in interozeptiver Sensibilität. Wir untersuchten unter Berücksichtigung des Tic-Schweregrads den Zusammenhang von Vorgefühlen, Metakognitionen und interozeptiver Sensibilität über die Lebensspanne hinweg. Methodik: 59 TS-Betroffene nahmen an einer Online-Fragebogenstudie teil. Vorgefühle wurden über die Premonitory Urge for Tics Scale (PUTS) erfasst, der Tic-Schweregrad über den Selbstbeurteilungsbogen TIC (DISYPS-III: SBB-TIC), die interozeptive Bewusstheit über eine Kurzform der Bewusstheitsskala des Body Perception Questionnaire (BPQ-A) und metakognitive Überzeugungen in Bezug auf Tics über die Belief About Tics Scale (BATS). Ergebnisse: Erwachsene berichten höhere PUTS-Werte. Bei Kindern steigt die interozeptive Sensibilität mit zunehmendem Alter. Interozeptive Sensibilität korreliert mit der PUTS. BATS und BPQ sagen PUTS vorher, auch wenn für Tics und Alter kontrolliert wird. Schlussfolgerungen: Es ist davon auszugehen, dass die gefundenen altersabhängigen Entwicklungen des Vorgefühls im Jugendalter auf hirnphysiologische Reifungsprozesse zurückzuführen sind. Negative Metakognitionen und Interozeptionsfähigkeit sind jedoch ebenfalls von Bedeutung bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorgefühlen und könnten therapeutisch genutzt werden.
Abstract. Objective: Depending on contextual factors, the prevalence of premonitory urges (PU) in patients with tic disorders (TD) increases with age and varies both intra- and interindividually. In youth, PUs correlate with metacognitions. In both youth and adults, interoceptive sensibility is altered compared to healthy controls. We examined the relationship between PUs, tics, metacognitions, and interoceptive sensibility across the lifespan regarding tic severity. Method: In an online survey, 53 participants reported their PUs on the Premonitory Urge for Tics Scale (PUTS) and tic severity on the Symptom Checklist for Tic Disorders (SBB-TIC). We assessed interoceptive sensibility via the Body Perception Questionnaire (BPQ-A) and metacognitions regarding tics with the Belief About Tics Scale (BATS). Results: Adults scored higher on the PUTS than youth. In youth, interoceptive sensibility increased with age; interoceptive sensibility correlated with PUTS. Metacognitions and interoceptive sensibility explained a significant amount of variance in premonitory urges, even after controlling for tic severity and age. Conclusions: The presumed cause of age-dependent development of PUs in youth lies in their neurophysiological maturing processes. However, negative metacognitions and interoceptive abilities also play an important role in the development and maintenance of PU and might be of therapeutic use in the treatment of TD.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.