Zusammenfassung: Das Frühstudium ist eine Maßnahme der Begabtenförderung, die es motivierten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern erlaubt, bereits während ihrer Schulzeit reguläre Lehrveranstaltungen an Hochschulen zu besuchen und an Prüfungen teilzunehmen. Bisherige Studien zur Erklärung des Frühstudienerfolgs haben als Prädiktoren hauptsächlich Leistungsmaße wie den Notendurchschnitt, die Intelligenz und das fachspezifische Vorwissen der Schülerinnen und Schüler betrachtet. In der vorliegenden Studie gingen wir der Frage nach, ob das fachspezifische Studieninteresse ebenfalls einen signifikanten Beitrag zur Erklärung des Frühstudienerfolgs leistet. Im Rahmen des Auswahlverfahrens für das Frühstudium an der Universität Würzburg wurden die Leistungsmaße sowie der demografische Hintergrund von 531 Schülerinnen und Schülern erhoben, die im Zeitraum von 2006 bis 2019 an dem Förderprogramm teilgenommen hatten; das fachspezifische Studieninteresse der Schülerinnen und Schüler wurde im ersten Semester erfasst. Als Erfolg im Frühstudium betrachteten wir den Frühstudienverlauf (Teilnahmedauer, Teilnahmeumfang, Anzahl erworbener Leistungsnachweise und Anzahl erzielter Spitzenleistungen) sowie retrospektive Kriterien (wahrgenommene Erleichterung der Studienfachwahl und des Studieneinstiegs im Regelstudium, Studienzeitverkürzung sowie retrospektive Zufriedenheit mit dem Frühstudium). Die Ergebnisse zeigten, dass das fachspezifische Studieninteresse der Frühstudierenden sowohl die unterschiedlichen Kriterien des Frühstudienverlaufs als auch die meisten retrospektiven Kriterien signifikant vorhersagte und über alle anderen Prädiktoren hinaus zur Varianzaufklärung in den Kriterien beitrug (Effektstärken zwischen Δ R 2 = .02, p < .05, und Δ R 2 = .04, p < .01). Gleichzeitig war auch das fachspezifische Vorwissen der Frühstudierenden durchgehend zur Vorhersage des Frühstudienerfolgs relevant. Die übrigen Leistungsmaße (Notendurchschnitt und Intelligenz) leisteten keine konsistenten Beiträge. Die Befunde der vorliegenden Studie können als Ausgangspunkt dazu dienen, die Auswahl geeigneter Schülerinnen und Schüler für das Frühstudium zu verbessern.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.