Epicardial adipose tissue (EAT) has been established as a quantitative imaging biomarker associated with disease severity in coronary heart disease. Our aim was to use this prognostic marker derived from computed tomography pulmonary angiography (CTPA) for the prediction of mortality and prognosis in patients with acute pulmonary embolism.
The clinical database was retrospectively screened for patients with acute pulmonary embolism between 2015 and 2021. Overall, 513 patients (216 female, 42.1%) were included in the analysis. The study end-point was 30-day mortality. Epicardial adipose tissue was measured on the diagnostic CTPA in a semiquantitative manner. The volume and density of EAT were measured for every patient.
Overall, 60 patients (10.4%) died within the 30-day observation period. The mean EAT volume was 128.3 ± 65.0 cm 3 in survivors and 154.6 ± 84.5 cm 3 in nonsurvivors ( p = 0.02). The density of EAT was −79.4 ± 8.3 HU in survivors and −76.0 ± 8.4 HU in nonsurvivors ( p = 0.86), and EAT density was associated with 30-day mortality (odds ratio [OR] = 1.07; 95% confidence interval [CI]: 1.03; 1.1, p < 0.001) but did not remain statistically significant in multivariable analysis. No association was identified between EAT volume and 30-day mortality (OR = 1.0; 95% CI: 1.0; 1.0, p = 0.48).
Das epikardiale Fettgewebe ist mittlerweile bei koronarer Herzkrankheit als quantitativer bildgebender Biomarker als prognostischer Parameter etabliert. Ziel der vorliegenden Studie war es, diesen prognostischen Marker, der aus der Computertomographie-Pulmonalisangiographie (CPTA) abgeleitet wird, für die Vorhersage der Mortalität und Prognose bei Patienten mit akuter Lungenembolie zu untersuchen.
Retrospektiv wurde die klinische Datenbank im Hinblick auf Patienten mit akuter Lungenembolie zwischen den Jahren 2015 und 2021 analysiert. Es wurden 513 Patienten (216 Frauen, 42,1%) in die aktuelle Auswertung einbezogen. Studienendpunkt war die 30-Tage-Mortalität. Das epikardiale Fettgewebe wurde anhand der diagnostischen CTPA in semiquantitativer Weise gemessen. Dabei wurde das Volumen und die Dichte des epikardiale Fettgewebes für jeden Patienten ermittelt.
Innerhalb der 30 Tage Beobachtungsdauer verstarben 60 Patienten (10,4%). Das mittlere Volumen des epikardialen Fettgewebes betrug 128,3 ± 65,0 cm 3 bei den Überlebenden und 154,6 ± 84,5 cm 3 bei den Nichtüberlebenden ( p = 0,02). Bei den Überlebenden lag die Dichte des epikardialen Fettgewebes bei −79,4 ± 8,3 HU (Hounsfield-Einheiten) und den Nichtüberlebenden −76,0 ± 8,4 HU ( p = 0,86). Die Dichte des epikardialen Fettgewebes stand mit der 30-Tage-Mortalität in Zusammenhang (Odds Ratio [OR] = 1,07; 95%-Konfidenzintervall [95%-KI]: 1,03; 1,1; p < 0,001), blieb aber in der multivariablen Analyse nicht statistisch signifikant. Zwischen dem Volumen des epikardialen Fettgewebes und der 30-Tage-Mortalität fand sich kein Zusammenhang (OR = 1,0; 95%-KI: 1,0; 1,0; p = 0,48).
Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen der Dichte des epikardialen Fettgewebes und der Mortalität bei Patienten mit akuter Lungenembolie. Weitere Studien sind erforderlich, um die prognostische Bedeutung von Parametern des epikardialen Fettgewebes bei Patienten mit akuter Lungenembolie zu bestimmen.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.