Zusammenfassung. Fragestellung: Studien zeigen eine höhere Prävalenz von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen im Vergleich zur altersentsprechenden Allgemeinbevölkerung. Es fehlen bislang Untersuchungen zur Entwicklung über die Zeit. In der vorliegenden Studie wurden psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in diesen Einrichtungen und die Entwicklung des psychosozialen Funktionsniveaus über die Jahre 2008 bis 2020 untersucht. Methodik: Psychische Auffälligkeiten wurden mittels der Child Behavior Checklist (CBCL) erfasst, das psychosoziale Funktionsniveau mittels der Achse VI des Multiaxialen Klassifikationsschemas (MAS). Insgesamt wurden die Daten von 3269 Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen analysiert. Ergebnisse: Bei der Betrachtung der Häufigkeit von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen über die Jahre 2008 bis 2020 zeigt sich eine Abnahme externalisierender Verhaltensauffälligkeiten, wobei speziell Jungen ab 12 Jahren über die Jahre verglichen weniger auffällig sind. Bei internalisierenden Verhaltensauffälligkeiten gehen die hohen Problemwerte auf die Werte von älteren Mädchen zurück, wobei sich hier kein einheitlicher Trend über die Zeit zeigt. Bei über einem Viertel der Kinder und Jugendlichen ist das psychosoziale Funktionsniveau über die Jahre in etwa gleichbleibend deutlich beeinträchtigt. Schlussfolgerungen: In Anbetracht der Alters- und Geschlechtseffekte im Zusammenhang mit der Entwicklung psychischer Auffälligkeiten über die Zeit ist eine Überprüfung der Betreuungssituation in stationären Jugendhilfeeinrichtungen zu empfehlen.
Abstract. Objective: Studies show a high prevalence of mental health problems in children and adolescents in youth-welfare facilities compared to the general population. However, to date, studies on this development over time are lacking. The present study examines the development of mental health problems and psychosocial functioning in the years 2008 to 2020. Method: Mental health problems were assessed with the CBCL, psychosocial functioning with Axis VI of the MAS. In total, data from 3,269 children and adolescents from residential-care facilities located throughout Germany were included in the analysis. Results: a decrease in externalizing behaviour was observed regarding the frequency of mental health problem in children and adolescents in youth-welfare facilities from 2008 to 2020. Particularly boys aged 12 and older show less deviant behavior. Older girls show high internalizing behavior problem scores over time, but there is no consistent trend. More than a quarter of the institutionalized children in youth-welfare institutions show severely impaired psychosocial functioning at a consistent level over time. Conclusions: In light of the age and gender effects associated with the development of mental health problems over time, there is a need to regard the care situation in youth-welfare institutions.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.