82
views
0
recommends
+1 Recommend
4 collections
    1
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Entwicklung von psychischen Auffälligkeiten bei Mädchen und Jungen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen zwischen den Jahren 2008 und 2020 Translated title: Development of Mental Health Problems of Girls and Boys in Residential Care Between 2008 and 2020

      research-article

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Zusammenfassung. Fragestellung: Studien zeigen eine höhere Prävalenz von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen im Vergleich zur altersentsprechenden Allgemeinbevölkerung. Es fehlen bislang Untersuchungen zur Entwicklung über die Zeit. In der vorliegenden Studie wurden psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in diesen Einrichtungen und die Entwicklung des psychosozialen Funktionsniveaus über die Jahre 2008 bis 2020 untersucht. Methodik: Psychische Auffälligkeiten wurden mittels der Child Behavior Checklist (CBCL) erfasst, das psychosoziale Funktionsniveau mittels der Achse VI des Multiaxialen Klassifikationsschemas (MAS). Insgesamt wurden die Daten von 3269 Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen analysiert. Ergebnisse: Bei der Betrachtung der Häufigkeit von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen über die Jahre 2008 bis 2020 zeigt sich eine Abnahme externalisierender Verhaltensauffälligkeiten, wobei speziell Jungen ab 12 Jahren über die Jahre verglichen weniger auffällig sind. Bei internalisierenden Verhaltensauffälligkeiten gehen die hohen Problemwerte auf die Werte von älteren Mädchen zurück, wobei sich hier kein einheitlicher Trend über die Zeit zeigt. Bei über einem Viertel der Kinder und Jugendlichen ist das psychosoziale Funktionsniveau über die Jahre in etwa gleichbleibend deutlich beeinträchtigt. Schlussfolgerungen: In Anbetracht der Alters- und Geschlechtseffekte im Zusammenhang mit der Entwicklung psychischer Auffälligkeiten über die Zeit ist eine Überprüfung der Betreuungssituation in stationären Jugendhilfeeinrichtungen zu empfehlen.

          Development of Mental Health Problems of Girls and Boys in Residential Care Between 2008 and 2020

          Abstract. Objective: Studies show a high prevalence of mental health problems in children and adolescents in youth-welfare facilities compared to the general population. However, to date, studies on this development over time are lacking. The present study examines the development of mental health problems and psychosocial functioning in the years 2008 to 2020. Method: Mental health problems were assessed with the CBCL, psychosocial functioning with Axis VI of the MAS. In total, data from 3,269 children and adolescents from residential-care facilities located throughout Germany were included in the analysis. Results: a decrease in externalizing behaviour was observed regarding the frequency of mental health problem in children and adolescents in youth-welfare facilities from 2008 to 2020. Particularly boys aged 12 and older show less deviant behavior. Older girls show high internalizing behavior problem scores over time, but there is no consistent trend. More than a quarter of the institutionalized children in youth-welfare institutions show severely impaired psychosocial functioning at a consistent level over time. Conclusions: In light of the age and gender effects associated with the development of mental health problems over time, there is a need to regard the care situation in youth-welfare institutions.

          Related collections

          Most cited references26

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Article: found

          Verlauf psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen

          Zusammenfassung. Psychische Auffälligkeiten sind in der Kindheit und Jugend häufig und weisen geschlechts- und altersbedingte Unterschiede auf. Aktuelle, bundesweit repräsentative Daten über den Verlauf von psychischen Auffälligkeiten fehlen bisher. Anhand der Angaben von 3 256 Teilnehmern (7 – 19 Jahre) der prospektiven und für Deutschland repräsentativen BELLA-Kohortenstudie wurde mit Mehrebenenmodellen der Verlauf von Depression (CES-DC), Angst (SCARED-5), ADHS (Conners 3) und Störungen des Sozialverhaltens (CBCL) untersucht. Insgesamt zeigten im Elternbericht 11.2 % der Kinder und Jugendlichen klinisch bedeutsame Anzeichen für Depression, 10.6 % für Angst, 5.7 % für ADHS und 12.2 % für Störungen des Sozialverhaltens. Im Selbstbericht wiesen 16.1 % klinisch bedeutsame Symptome für Depression, 15.1 % für Angst und 2.0 % für ADHS auf. Mit zunehmendem Alter nahmen Symptome von ADHS und Störungen des Sozialverhaltens ab, während internalisierende Auffälligkeiten zunahmen. Symptome von Depression und Angst traten häufiger bei Mädchen auf, Symptome von ADHS und Störungen des Sozialverhaltens häufiger bei Jungen. Eltern schätzten die internalisierenden Auffälligkeiten ihrer Kinder niedriger ein als diese selbst. Für die klinische Praxis sind eine störungsspezifische, entwicklungs- und geschlechtssensitive Diagnostik und Behandlung von großer Bedeutung.
            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Verordnungshäufigkeiten von Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Annual research review: A meta-analysis of the worldwide prevalence of mental disorders in children and adolescents

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                Journal
                kij
                Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
                Hogrefe AG, Bern
                1422-4917
                1664-2880
                25. Mai 2022
                Affiliations
                [ 1 ]Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
                Author notes
                Dr. Thea Rau, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Steinhövelstr. 5, 89075 Ulm, Deutschland thea.rau@ 123456uniklinik-ulm.de
                Author information
                https://orcid.org/0000-0002-6890-3869
                Article
                kij_a000879_-1_1
                10.1024/1422-4917/a000879
                30463892-56d2-45a4-a46b-141540ed966e
                Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC 4.0 ( http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)

                Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC 4.0 ( http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)

                History
                : 31. August 2021
                : 20. April 2022
                Funding
                Förderung: Open-Access-Veröffentlichung ermöglicht durch die Universität Ulm .
                Categories
                Originalarbeit

                Pediatrics,Psychology,Family & Child studies,Development studies,Clinical Psychology & Psychiatry
                stationäre Jugendhilfe,psychische Auffälligkeiten,youth welfare facility,Jugendhilfeeinrichtung,stationary youth care,zeitliche Entwicklung,psychosoziales Funktionsniveau,development over time,psychosocial functioning,mental health problems

                Comments

                Comment on this article